BIENENSCHULE FÜR GROSS UND KLEIN
zum Reinschnuppern oder doch etwas mehr

BIENENSCHULE 4 KIDS

Die Beteiligten:

tausende Bienen
Kinder aus Schulen in Wien und Umgebung
...natürlich auch Kindergärten
Pädagoginnen und Pädagogen
der Imker
 

DAS PROJEKT
DIE MOTIVATION
PÄDAGOGISCHER HINTERGRUND
BIENENSCHULE-FOLDER 
FOTOS - BIENENSCHULE 4KIDS - immer aktuell!

"Erzähle mir und ich werde vergessen.
Zeige mir und ich werde mich vielleicht
daran erinnern.
Beteilige mich und ich werde verstehen."

Chinesisches Sprichwort
 

Zum Reinschaun: " Ein Staat aus Wachs und Honig", ein Film, ideal um ins Thema einzusteigen. 

Ein Staat aus Wachs und Honig

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte über mein Kontaktformular an.

Da im Frühjahr die Nachfrage sehr groß ist, bitte zu Beginn des Sommersemesters anfragen, da sind noch Wunschtermine zu haben, später wird  es oft schwer.

Der Bienenstand für Schulbesuche befindet sich in Mauer, im 23. Bezirk Wiens, genaue Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie bei der Anmeldung. Nicht, wie oft vermutet, im 15. Bezirk, dort befindet sich nur mein Zahnbürstl etc.

 

PROJEKTFÖRDERUNG VON: .

     

   
 

BIENENSCHULE FÜR ERWACHSENE  -  KURSE,  WEITERBILDUNGSANGEBOTE

Bienen begeistern groß und klein, der Trend zum eigenen Bienenvolk im eigenen Garten ist ungebrochen, setzt aber in der heutigen Zeit eine fundierte Grundausbildung voraus.

Es vollzieht sich auch in der Imkerei ein Generationenwechsel; die Aussage " lieber ein bißl Rückstände im Honig als tote Bienenvölker" gilt nicht mehr, "keine Rückstände und keine toten Bienenvölker", das ist die Herausforderung für unsere Jungimker heutzutage.

Imkerausbildung betrifft nicht nur Anfänger/Innen, sondern auch "AltimkerInnen, Umstieg auf Bio, Qualitätshoniggewinnung, Vermarktungstipps... sind Anknüpfungspunkte für die eigene Weiterentwicklung als Imker/In.

Kurstermine finden Sie unter "Aktuell" auf meiner Homepage.

MEINE  ANFÄNGERKURSE  AM  POYKOLLEGE  STÖBERGASSE.

Die Kurse beginnen immer im Spätwinter, damit man in das Bienenjahr hineinwächst. Zuerst die Theorie, dann die Bienen live am Bienenstand. Externe Vorträge und Schulungen ergänzen den Kurs, so wächst man auch als Anfänger in die Szene hinein und kann schon als Jungimker/In Kontakte knüpfen.

Die Kurse sind keine "Facharbeiterkurse light", sondern gehen speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Jungimker ein.  Das bedeutet, dass es keine 100 Methoden zur Königinnenzucht zu hören gibt, sondern einfache Rezepte, für den Fall, dass mir die Königin verloren geht. Königinnenzucht ist sehr komplex und verwirrt am Anfang nur.

Praxistermine für AnfängerInnen:
Leider ist es oft unmöglich, Praxistermine zu fixieren, die für alle passen, daher gibt es die Möglichkeit, für alle KursteilnehmerInnen, an den Jungimkertreffen am Vereinsbienenstand www.imkerwienwest.at beim Schloss Wilhelminenberg teilzunehmen. Die Teilnehme ist kostenlos.
Vorteil der Sache: man sieht mehrere verschiedene Beutensysteme, die unterschiedlichen Entwicklungen, vertieft sich in Diskussionen und wenn es an einem Mittwoch nicht geht, dann halt an einem anderen.
Immer 1. und 3. Mittwoch im Monat.

Die Treffen werden betreut von meinem Kollegen Imkermeister DI Günther Wudy, sowie von mir. Somit sind 2 Imkermeister anwesend, die auf wesentliche Fragen eingehn können. Wo gibts sowas noch?

Jungimkerbetreuung Wilhelminenberg

 

FOTOS - BIENENSCHULE   UND SONSTIGE AKTIVITÄTEN

Bio-Imkerei Niessner - Homepage - Bienenschule 4Kids - Kontakt